Mehr Wert aus Ihrem Blumengroßhandel – So entsteht der Preis
Partager
Als Florist achten Sie täglich darauf, schöne Blumen zu einem fairen Preis einzukaufen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie dieser Preis eigentlich zustande kommt? Ihr Großhändler kauft die Blumen direkt an der Versteigerungsuhr, bei Importeuren oder über den Tageshandel ein. Dabei muss der Einkäufer schnell und gezielt Entscheidungen treffen. Wird es heute eine volle Kiste Nelken vom Züchter in Aalsmeer oder doch lieber die günstigen Rosen vom Importeur?
Es hilft, wenn Sie Ihre Einkaufswünsche klar mit dem Exporteur abstimmen. Wenn Sie genau diese eine Rose von genau diesem Züchter möchten, muss gezielt gesucht werden – das kostet Zeit und in der Regel auch mehr Geld. Wenn Sie etwas flexibler sind, zum Beispiel mit einer Vorgabe wie „eine kräftige rote Blüte mit einer Länge von 50 cm“, kann der Einkäufer das beste Angebot für Sie finden. Flexibilität zahlt sich also aus.
Auch Handling und Transport spielen eine große Rolle. Muss ein Lieferfahrzeug nur für eine kleine Bestellung anhalten, steigen die Kosten. Versuchen Sie daher, Ihre Bestellungen so zu gestalten, dass sie für Ihren Lieferanten interessant bleiben. Übersichtlichere und größere Bestellungen ermöglichen eine effizientere Logistik – und das zahlt sich am Ende für Sie aus.